"Energiesparende Optimierungssysteme sind die erste erneuerbare Quelle"
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
nutzen wir die Energie
Dienstleistungen
Energieberatung
Siegfried Renner ist akkreditierter Energiespezialist und Partner der Cleantech-Agentur Schweiz (act).
Wir sind vom Bund und den Kantonen beauftragt, Unternehmen bei der Umsetzung der CO2- und Energiegesetzgebung zu unterstützen. Demgemäss bieten wir folgende Leistungen an:(b>
Zielvereinbarungen
Bescheinigung Emissionsreduktionen
Befreiung von der CO2-Abgabe
Rückerstattung Netzzuschlag
Vollzug Grossverbraucherartikel
betriebsoptimierung
Nach Erfassung und Analyse des Energieverbrauchs kann dank der Optimierung der Gebäudetechnik 10 bis 15% der Energie eingespart werden.
Nach zwei Jahren ist das eingesetzte Geld bereits zurückbezahlt. Ab dem dritten Jahr erwirtschaften Sie Gewinne. Durch gezielte Erneuerungsinvestitionen in die Gebäudetechnik lassen sich der Energieverbrauch und die Kosten um weitere 25% reduzieren.
Erneuerbare Energien
Seit Beginn seiner beruflichen Tätigkeit sind die erneuerbaren Energien ein fester Bestandteil von Planung und Beratung.
Thermische und PV Solaranlagen
Abwärmenutzung
Freecooling
Planung
Anlagensanierung
Wärme- und Kälteerzeugung
Brauchwarmwasseraufbereitung
grosse Solaranlagen
Abwärmenutzung
Klimatisierung
Regeltechnik
Koordination
Bauleitung
Referenzen
Siegfried Renner hat als leitender Ingenieur und Geschäftsführer die Filiale B+B Engineering SA in Bellinzona aufge-baut und von 2002 bis 2005 erfolgreich geführt.
Als hervorragendes Projekt sei die Realisierung des neuen Einkaufszentrums Coop Tenero er-wähnt, welcher unter der Leitung von HRS Real Estate AG realisiert wurde
2003 - Coop Tenero
2007 hat das Hotel eine 37 m2 grosse Solaranlage realisiert. Mit Unterstützung der Abwärme der gewerblichen Kälte zur Brauchwarmwasseraufbereitung und Heizungsunterstützung spart das Hotel Jährlich 12‘000 l Heizöl. Diese Massnahmen berechtigen das Hotel für die CO2 Abgabenbefrei-ung.
Gesamtsanierung der Wärmeerzeugung und Brauchwarmwasseraufbereitung inklusive zwei Solar-anlagen und Regulierung. Einsparung von 12'000 l Heizöl im Jahr. Seit 2014 bis 2020 ist das Hotel dem Bundesprogramm zur CO2 Abgabebefreiung beigetreten. Die Investitionskosten für die Sanierung der alten Anlagen amortisieren sich innert 8 Jahren.
2007 - Hotel Bellavista
2008: Planung und Realisierung einer 58 m2 Solaranlage. Einsparung von 18'000 l Heizöl/a.
2012: CO2 Abgabenbefreiung.
2013: Betriebsoptimierung
2014: Reversible Kältemaschine mit totaler Abwärmenutzung. Sanierung der gesamten Heizungs- Kälteregulierung.
2008 - Hotel Sant'Agnese
Solaranlage zur Brauchwarmwasseraufbereitung und Heizungsunterstützung inkl. Sanierung der Wärmeerzeugung
2009 - Clinica Fondazione Varini
Energiestudie betreffend Ersatz der 2.4 MW Grundwasserwärmepumpen (alter 25 Jahre). Mach-barkeitsstudie verschiedener Energieträger. Anschluss an ein externes Fernwärmenetz (Holz-schnitzelheizung). Die Klösterlichen Heizungsspeicher mit einem Gesamtinhalt von 420'000 Litern wurden dem Energiecontractor zur Regulierung der Kesselleistung übergeben.
2009 - Kloster Ingenbohl
Solaranlage zur Brauchwarmwasseraufbereitung und Heizungsunterstützung. Seit 2014 bis 2020 ist das Hotel dem Bundesprogramm zur CO2 Abgabebefreiung beigetreten
2010 - Hotel Colorado
http://www.kloster-au.ch/ Gesamtplanung einer Holzschnitzelheizung mit Einbindung von Abwärme einer Biogasanlage.
2011 - Kloster AU
Ausführungsplanung für die zukünftige Wärmeerzeugung.
Seit 2013 bis 2020 ist das Hotel dem Bundesprogramm zur CO2 Abgabebefreiung beigetreten. Mit einer Investition von 31‘000.- CHF in die Energieeffizienz konnte das Hotel seinen Heizölver-brauch von 52‘000 auf 33‘000 Liter pro Jahr senken, also 37%.
2012 - Hotel Delfino
Sanierung der Heizung inkl. Regulierung
2013 - Elisabethenheim Bleichenberg
Seit beginn seiner beruflichen Karriere ist renner engineering wegweisend für die Umsetzung wirt-schaftlicher Solarlösungen.
Gesamtsanierung der Wärmeerzeugung und Brauchwarmwasseraufbereitung inkl. Wärmerückgewinnung von der Gewerblichen und Klima-Kälte.
Reduktion von 47,5% der CO2 Emissionen.